Angewandte Geographie

Angewandte Geographie befaßt sich mit der Analyse und planerischen Steuerung räumlicher Strukturen und Prozesse. Im Mittelpunkt steht dabei neben der Grundlagenforschung vor allem die Entwicklung von Methoden zur L÷sung von Praxisproblemen mit räumlicher Relevanz. Genutzt werden vor allem auch Inhalte aus geographischen Teildisziplinen, aber auch aus Nachbarwissenschaften. Dabei werden diese Inhalte in vielen Fällen den spezifischen Fragestellungen der Angewandten Geographie angepaßt.

Eine Abgrenzung der Angewandten Geographie zu anderen Teildisziplinen der Geographie bzw. zu anderen fachlichen Disziplinen (z.B. Raumplanung) ist aus zwei Gründen nicht m÷glich:

  • zum einen stellt Angewandte Geographie weniger eine weitere Teildisziplin der Geographie dar, sondern eher eine bestimmte Betrachtungsweise nahezu aller anderen Teildisziplinen unter dem Blickwinkel ihrer Leistungsfähigkeit zur L÷sung von Praxisproblemen mit räumlicher Relevanz.
  • zum anderen verlieren disziplinäre Grenzen bei der L÷sung praktischer Probleme zunehmend an Bedeutung. Bei methodischen Neuentwicklungen zur L÷sung räumlich relevanter Praxisprobleme wird daher weniger nach der disziplinären Herkunft dieser Methoden gefragt als nach ihrer Leistungsfähigkeit zur praktischen Probleml÷sung.

Editor, Layout and Copyright:
©'97 Kai Rabenschlag(kai.rabenschlag@student.uni-tuebingen.de)
Last modified:
27.04.1997
Mail us Your Suggestions
and Comments:
Jürgen Dispan(juergen.dispan@student.uni-tuebingen.de)